Kompetenzbereiche
- Verortung der Fakultät Sozialwesen der DHBW
Stuttgart in der Hochschullandschaft - Aufsichtsfunktionen in der Sozialwirtschaft
- Zur Bedeutung theoretischer Konzepte des Sozialmanagements/ der Sozialwirtschaft für die Praxis
der Sozialen Arbeit - Lebensweltorientierung als zentrales Konzept der Sozialen Arbeit
Kontakt
klaus.grunwald@dhbw-stuttgart.de / Telefon: 0711 / 1849 - 728
Sozialwesen
Branchennetzwerk
- Mitglied des Stiftungsrats der Heidehofstiftung
- Mitglied in Aufsichtsgremien der Behinderten-, Alten- und Jugendhilfe
- Liga der freien Wohlfahrtspflege in BW
- Fachbereichstag Soziale Arbeit
- Mitglied des Beirates der Fachzeitschrift Neue Praxis
- Mitglied des erweiterten Vorstandes der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement / Sozialwirtschaft
- Mitglied der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Sozialmanagement / Sozialwirtschaft
Stationen
- Praxiserfahrungen in der Pflege, Behindertenhilfe, Jugendbildungsarbeit und in der teilstationären Jugendhilfe
- Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl Prof. Dr. Dres. h.c. Hans Thiersch
- Diakonische Akademie Deutschland (heute Führungsakademie für Kirche und Diakonie, Berlin)
- Umfangreiche freiberufliche Tätigkeit in der Führungskräftequalifikation und Organisationsentwicklung
Wissenschaft
Lehrgebiete
- Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation
- Theorien der Sozialen Arbeit in der Pflege und im Alter
- Theorien der Sozialen Arbeit in der Rehabilitation und bei Behinderung
- Governance sozialwirtschaftlicher Organisationen
- Management von sozialwirtschaftlichen Organisationen
Forschungs- und Kooperationsgebiete
- Alter bei Menschen mit geistiger Behinderung / Lernschwierigkeiten
- Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung / Lernschwierigkeiten
- Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit
- Theorien und Konzepte der Sozialwirtschaft
- Theorien und Konzepte des Sozialmanagements
- Konzepte der Organisationsentwicklung / -gestaltung
- Dilemmatamanagement als Herausforderung für die Sozialwirtschaft
- Qualitätsmanagement zwischen Qualitätsentwicklung und -sicherung
Ausgewählte Publikationen
- Mitherausgeber der laufenden Reihen bei Springer VS „Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement“, „Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement“ und „Edition Centaurus – Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis“ (insgesamt 20 Bände erschienen)
- Grunwald, Klaus/Langer, Andreas (Hrsg.): Sozialwirtschaft. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos 2018
- Grunwald, Klaus/Thiersch, Hans (Hrsg.): Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, Weinheim 3., vollständig überarbeitete Auflage 2016
- Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.) unter Mitarbeit von Klaus Grunwald, Karin Böllert, Gaby Flösser, und Cornelia Füssenhäuser: Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 5., erweiterte Auflage, München 2015
- Arnold, Ulli/Grunwald, Klaus/Maelicke, Bernd (Hrsg.): Lehrbuch der Sozialwirtschaft, Baden-Baden, 4., erweiterte Auflage 2014
- Grunwald, Klaus (Hrsg.): Hans Thierschs Alltags- und Lebensweltorientierung – eine kritische Würdigung anlässlich seines 80. Geburtstages, Themenheft der Zeitschrift für Sozialpädagogik, 13. Jahrgang 2015, Heft 2
- Grunwald, Klaus/Horcher, Georg/Maelicke, Bernd (Hrsg.): Lexikon der Sozialwirtschaft, Baden-Baden, 2., aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage 2013